Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr

Lesemottotag des P-Seminars unter dem Leitfach Deutsch mit dem Thema „Leseanimation im Unterricht der 5. Jahrgangsstufe - Ausarbeitung, Durchführung und Dokumentation eines Projekts zur Leseförderung“

Lesen ist an Schulen eine wichtige Schlüsselqualifikation. Interesse und Begeisterung am Lesen ist ein wesentlicher Faktor bei der Herausbildung einer Lesekompetenz. Ziel des Seminars war es, Lesefreude zu wecken und zu stärken, Lesekompetenz zu fördern und eine Lesekultur zu entwickeln.

Die Schüler:innen der 5. Jahrgangsstufe hatten im Oktober 2023 die Möglichkeit, an einem „Lesemottotag“ teilzunehmen, der vom P-Seminar der Q12 organisiert worden war. An diesem Projekttag boten vier verschiedene Gruppen des Seminars ein abwechslungsreiches und kreatives Programm zum Thema einer Lektüre an. Dieses wurde von den teilnehmenden Kindern mit Freude angenommen.

Die Doppelstunde im Rahmen des Deutschunterrichts wurde von jeweils zwei bis drei Schüler:innen des Seminars gestaltet. Neben bekannten Büchern wie „Harry Potter“ oder „Die Duftapotheke“ von Anna Ruhe stand ein Band von „Die drei ???“ sowie die „Gangsta-Oma“ im Mittelpunkt des Mottotages. Das Projekt beinhaltete das Vorlesen ein oder mehrerer Passagen aus dem jeweiligen Buch, aber auch das eigenständige Lesen durch die Kinder, um deren Lesekompetenz zu schulen. Kreative Tätigkeiten und Spiele aktivierten die Kinder zum Mitmachen: Sie konnten die gelesene Textstelle in ein Bild umsetzen, Rätsel zum Buch bzw. zum Thema lösen oder auf Schatzsuche gehen. Ein passend zum Buch gestalteter Raum sorgte für eine angenehme Atmosphäre.

Der Mottotag war ein voller Erfolg und hat den Schüler:innen nicht nur viel Spaß bereitet, sondern auch ihre Kreativität und vor allem ihre Lesefähigkeiten geschult. Das P-Seminar „Leseanimation“ hat mit dieser Aktion bewiesen, wie wichtig und wertvoll die Förderung der Lesekompetenz ist und wie viel Freude das Lesen bereiten kann.

 

Schreibwerkstatt mit Lila Sovia trifft bei Schüler:innen auf Interesse und motiviert zum Kreativwerden

Dass Gedichte und Poesie mehr als nur der übliche Stoff im Deutschunterricht sind, konnten Schüler:innen am 12. und 13. Oktober bei einer Lesung sowie einem Workshop der Künstlerin Lila Sovia erleben. Ermöglicht haben das die Fachschaft Deutsch und die Beauftragte für die Schülerbibliothek, Andrea Pöschl, in Zusammenarbeit mit der Lohrer Schriftstellerin Krystyna Kuhn. Finanziert wurde das gesamte Projekt von der Raiffeissenbank-Stiftung. Ziel war es, das kulturelle Angebot zu erweitern und einen Impuls zu setzen, junge Menschen für Kultur zu interessieren.

Aber wer ist Lila Sovia überhaupt? Lila Sovia ist ein:e facettenreiche:r Rap-, HipHop- und Spoken Word- (gesprochenes Wort) Artist:in aus Hamburg und legt den Fokus - neben dem sensiblen, feinfühligen und poetischen Ausdruck von Gefühlswelten - vor allem auf politische Ansagen gegen Täterschutz, Transfeindlichkeit und patriarchale Gewalt. Die Künstlerin vereint starke Live-Performance mit einem musikalisch-treffsicheren und vielfältigen Musikgeschmack von Boombap über Dancehall bis Cloud-Rap. Des Weiteren arbeitet sie eng mit dem Literaturhaus Hamburg und dem Poeten Bas Böttcher zusammen und gibt Workshops an Sekundarschulen im Bereich „Kreatives Schreiben“ und Performance. Sie wurde unter anderem für den Newcomer Preis „Krach und Getöse“ sowie für den Preis für Popkultur als hoffnungsvollste:r Newcomer:in 2022 nominiert.

Mit Spoken Word wird ein Genre bezeichnet, bei dem ein lyrischer Text oder eine Erzählung vor Publikum vorgetragen wird. Obwohl eine Spoken-Word-Performance auch musikalisch begleitet werden kann, ist das gesprochene Wort dabei vorrangig. Dennoch unterstreicht die Musik den gesprochenen Inhalt nochmals und verdeutlicht die Botschaft dadurch.

Am Donnerstag- und Freitagmorgen bestand für jeweils 25 Zehntlässler:innen des Gymnasiums sowie Schüler:innen aus der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule die Möglichkeit, an einem Workshop mit Spoken Word und Performanceübungen teilzunehmen. Daraus resultierten dann kleine Projekte wie Gedichte, Texte oder Songs, die auf Deutsch oder Englisch verfasst werden konnten. Die von Lila Sovia verwendete Kombination von Musik und Wort ist geradezu perfekt geeignet, um Jugendliche zu motivieren, ähnliche Texterlebnisse zu schaffen. So fertigten die teilnehmenden Jugendlichen beispielsweise ihren eigenen Song über Bayern und Bier oder formulierten Wort-Kunst zum Thema „Schule“. Eine Gruppe textete „Die süße Maus auf dem Beifahrersitz“, andere adaptierten bekannte Rap-Songs von Eminem oder SXTN neu.

Am Donnerstagabend waren dann die elfte Jahrgangsstufe des Gymnasiums, zwei Klassen der Mittelschule sowie alle Schüler:innen, Eltern und Interessierte in der Aula des Nägelseeschulzentrums dazu eingeladen, eine Darbietung von Lila Sovias Textinstallationen mitzuverfolgen. Gekonnt setzte die Künstlerin einige Statements, deren Bedeutung mit passender Musik untermalt wurde. Anstatt Applaus konnte sich Sovia über das energische Schnipsen des Publikums freuen. Diese Art der Anerkennung und des Respekts ist bei Poetry-Slam-Auftritten üblich. Nach der Lesung konnten die Besucher dann noch mit der Künstlerin selbst sprechen, Bilder machen und auch Bücher von ihr erwerben.

(Tim Ruppert, 11a)

Bilder Abendveranstaltung: Diana von Lewinski-Macgregor

 

 

 

Drei Schülerinnen des Franz-Ludwig-von-Erthal Gymnasiums Lohr absolvierten im März 2023 erfolgreich die Prüfung zum Erhalt des französischen Sprachdiploms DELF und konnten am Montag, den 16.10.2023 ihre Sprachzertifikate entgegennehmen. Überreicht wurden diese mit lobenden Worten vom Schulleiter OStD Dr. Bernd Rottenbacher und der Französischlehrkraft StRin Nina Schneider, die die Schüler auf die zentral gestellten Prüfungen vorbereitete und auch die Prüfungen am Franz-Ludwig-von-Erthal Gymnasium Lohr abnahm.

Es handelt sich bei DELF (= diplôme d’études en langue française) um ein vom französischen Bildungsministerium vergebenes Sprachzertifikat, das nach bestandener Prüfung Französischkenntnisse auf einem bestimmten Niveau bescheinigt. Die Absolventen bearbeiten dabei abhängig von der angestrebten Kompetenzstufe sowohl eine mehrstündige schriftliche als auch eine mündliche Prüfung, sodass sie ihre Sprachkenntnisse in den vier Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechfertigkeit unter Beweis stellen. Das Sprachdiplom wird sowohl in der Industrie als auch in der Wirtschaft geschätzt und ist weltweit und unbefristet gültig, sodass es eine wertvolle Zusatzqualifikation bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz darstellt.

Alle DELF-Prüflinge legten dieses Mal das Zertifikat auf dem Niveau B1 ab. Die Fachschaft Französisch gratuliert allen DELF-Absolventinnen ganz herzlich zu ihrem bestandenen Diplom: Chapeau et félicitations!

StRin Nina Schneider

 

Tranquilla trottetoujours… Tranquilla Trampel… - wer?
Deutsch-französisches Theater am Gymnasium Lohr a. Main

 

Am Mittwoch, den 24. Mai 2023, kamen viele FranzösischschülerInnen der Unter- und Mittelstufe wieder in den Genuss eines besonderen Theaterstücks: „Tranquilla Trottetoujours“, die deutsch-französische Fassung einer Fabel von Michael Ende („Tranquilla Trampeltreu“).

Frau Marina Lahann vom Theater Mandorla schlüpfte dabei geschickt in die verschiedensten Rollen des Theaterstücks und schaffte es, den SchülerInnen den Inhalt des meist französisch gesprochenen Stückes verständlich zu machen, auch wenn diese natürlich nicht alle Wörter im Unterricht gelernt hatten. Auf amüsante Art und Weise wurde den SchülerInnen aber nicht nur ein neuer Zugang zum Französischen eröffnet, sondern es wurde ihnen auch eine wichtige Botschaft vermittelt:

Die beharrliche Schildkröte Tranquilla Trottetoujours macht sich auf den mühsamen Weg zur Hochzeit von König Leo dem Achtundzwanzigsten auf einer großen Blumenwiese. Alle Tiere lachen sie aus, weil sie sich sicher sind, dass Tranquilla es nicht rechtzeitig bis zum Fest schaffen wird. Doch sie geht ihren Weg – Schritt für Schritt…

So zeigt die Fabel wunderbar, wie wichtig es ist, durchzuhalten und an sich zu glauben, auch wenn unzählige Hindernisse den Weg zu weit und nicht schaffbar erscheinen lassen.

Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“

Lisa-Marie Oehm vom Lohrer Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium belegte beim 53. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken den 3. Platz in ihrer Altersgruppe in Bayern. Ihr Gewinnerbild zum Motto „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ hatte sie, gemeinsam mit ihrem betreuenden Lehrer Daniel Freitag, bei der Raiffeisenbank Main-Spessart eingereicht. Das Kunstwerk überzeugte nach der Bewertung auf Ortsebene auch die bayerische Landesjury. Die frischgebackene Abiturientin gewinnt ein Erlebniswochenende auf dem Kaltenberger Ritterturnier am 22. Juli 2023.

 „Lisa-Marie zeigt hier ein starkes Bild gegen die Unterdrückung von Frauen. Wenn alle zusammenstehen, schafft dies eine Solidarität, die das Vergessen verhindert.“, kommentierte die Landesjuryvorsitzende, Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach von der Universität Passau, den Gewinnerbeitrag von Lisa-Marie Oehm.

Allein in Bayern nahmen rund 150.000 Schüler im Alter von 6 bis 20 Jahren mit einem Bild, einem Kurzfilm oder einer Quizlösung an der 53. Wettbewerbsrunde zum Thema „Zusammenhalt“ teil. Mit jährlich über 700.000 Beiträgen aus sechs europäischen Ländern zählt „jugend creativ“ zu den größten Jugendwettbewerben weltweit.

 Foto: Nita Aulenbach (Q12)

Text: Susanne Schreck (Öffentlichkeitsarbeit Raiffeisenbank Main-Spessart eG )

Seite 1 von 2

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv