Beispiele aus dem Informatikunterricht
Der Informatikunterricht hat von Natur aus keinen typischen traditionellen Aufbau. Hier steht die Praxis im Vordergrund. Deshalb findet man im Durchschnitt auch einen hohen Anteil an Schüleraktivität; dies geht von altbewährten Aufgaben auf Papier über Programmierarbeiten bis hin zu kleinen Projekten, welche von den Schülern völlig selbstständig erledigt werden sollen.
Wählen Sie die Jahrgangsstufe aus, die Sie interessiert:
6. Klasse | Erlernen von Benutzergrundlagen, Objektorientierung, Textdokumente, Mulitmediadokumente, Präsentationen |
7. Klasse | Grundlegendes Verständnis von der Funktionsweise des Internets, Email, Gefahren des Internets, Einstieg in die Programmierung, Algorithmik |
9. Klasse | Arbeiten mit Tabellenkalkulationssystemen (TKS), Strukturieren von Aufgaben, Datenflüsse und Datenflussdiagramme, komplexe Funktionen im TKS implementieren, Verständnis der Arbeitsweise von Datenbanken, Strukturierung von statischen Datenmengen, Modellierung von Datenbankaufbauten, Erstellen von SQL-Datenbankabfragen, Datenschutz und -sicherheit |
10. Klasse | Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit JAVA, Erlernen grundlegender Konzepte der Programmiersprache, Modellierung von Zustands, Objekt- und Klassendiagrammen, Grundlegende Funktionen von JAVA anwenden und verstehen (Bedingte Anweisung, Wiederholungen, etc.), Verwenden von Objektreferenzen, Einblick in die Systematik von Generalisierung und Spezialisierung |
11. Klasse | Erarbeiten der Datenstruktur "Liste", theoretische Modellierung und praktische Programmierung, Überlegungen und Anwendung der "Kompositum"-Struktur, Suchen und Einsortieren in Listen, Anwenden des Systems der "Rekursion", Modellieren und arbeiten mit der Baumstruktur als besondere Form der Liste |
12. Klasse | Formale Sprachen, Automatentheorie, Grammatiken, Aufbau und Funktionsweise von Netzwerken, Kommunikation und Synchronisation von Prozessen, Aufbau von Computern, Prozessoren, Assemblerprogrammierung, Laufzeiten von Programmen, Berechenbarkeiten |