„Herausforderung Religionsfreiheit“ Besuch der Ausstellung im Fischerhaus und Gespräch mit einem Vertreter von „Kirche in Not“
- Pöschl, Andrea,
- 08. Januar 2023,
- Aktuelles
In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen heißt es: „Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen.“
Im November und Dezember 2022 widmete sich eine Ausstellung im Fischerhaus in Lohr einem aktuellen Thema. Bei der Ausstellung „Herausforderung Religionsfreiheit“ werden auf 18 bedruckten Bannern übersichtlich die Aspekte der Religionsfreiheit im Grundgesetz, in Richtlinien der Europäischen Union und der Vereinten Nationen vorgestellt. Dabei gibt es Verweise auf Staaten, in denen dieses Grundrecht vernachlässigt wird.
Diese Plakatreihe und mehrere Ausstellungswände informierten über die Verfolgung von Christen weltweit - insgesamt sind es 200 Millionen Menschen, die aufgrund ihres christlichen Glaubens in vielen Ländern der Erde Unterdrückung, Verfolgung und Gewalt erleiden. Organsiert wurde die Veranstaltung in Kooperation der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel Lohr und des Päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“, mit Unterstützung der Stadt Lohr.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufe hatten im Rahmen des Religionsunterrichts Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung und zum Gespräch mit Soz.-Päd. Sabrina Peper, die im Bistum Würzburg Ansprechpartnerin für Hilfesuchende aus bedrohten Gebieten ist. Zusätzlich informierte Stefan Stein, Referent von „Kirche in Not“, über die von ihm betreuten Projekte. Er hat direkten Kontakt zu verfolgten Christen in vielen Ländern, sodass die Jugendlichen anschaulich über die Thematik informiert werden konnten.