Der Wirtschaftsunterricht
Der Wirtschaftsunterricht beinhaltet, wie im Einleitungstext bereits erwähnt, viele lebensnahe Themen. Diese interessant zu gestalten ist eines der Hauptanliegen der Fachschaft. Hierbei ist es besonders wichtig, nicht nur theoretische Inhalte zu vermitteln,sondern immer wieder mit praxisnahen Beispielen und Anwengungen den Bezug zum täglichen Leben herzustellen.
Wählen Sie die Jahrgangsstufe aus, die Sie interessiert:
9. Klasse | Entscheidungen beim Konsum und beim Umgang mit Geld sowie bei der Berufswahl, rechtliche Bedeutung von Verträgen, Rechte des Käufers bei Pflichtverletzungen, rechtliche Stellung Minderjähriger, Einblick in das Handeln von Unternehmen |
10. Klasse | Marktmechanismus, Börse, Bruttoinlandsprodukt, Wirtschaftskreislauf, soziale Marktwirtschaft, Wettbewerbsordnung, Steuern und soziale Sicherung, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung, Rechtsfunktionen, internationaler Handel, europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Wechselkurse |
11. Klasse | wirtschaftspolitische Ziele, magisches 4 / 6 - Eck, Ziele von Unternehmen, Umsatz und Kosten, Break-Even-Point, Investitionsentscheidungen, Konjunktur, Konsum und Sparen, gesamtwirtschaftliches Marktmodell, Wirtschaftspolitische Theorien, Aufbau und Systematik des bürgerlichen Gesetzbuchs, Normenanalyse und Subsumtion, Kaufvertrag, Trennungs- und Abstraktionsprinzip, Besitz und Eigentum, Strafrecht |
12. Klasse | Pflichtverletzungen, Sachmängel, Haftung bei Sachmängeln, Rechte des Käufers bei Pflichtverletzungen, Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt, Schadensersatz, Verzug, Vertragsfreiheit, Arbeitsmarktpolitik, Lohnpolitik, Problematik der Staatsverschuldung, wirtschaftspolitische Maßnahmen, Außenwirtschaft, Geld und Währung, Europäische Zentralbank |