Arbeitsschwerpunkte im Fach Geografie

Unterstufe im G8 in der 5. und 7. Klasse

  • Erarbeitung und Festigung geografischen Grundwissens über den Heimatraum, Deutschland und Europa sowie natur- und kulturgeografische Grundkenntnisse
  • Einübung geografischer Arbeitstechniken z.B. Karten- und Atlasarbeit, Erstellen und Auswerten von Diagrammen, Einführung in die Orientierung im Gelände mit Karte und Kompass sowie GPS-Geräten
  • Unterrichtsgänge z.B. Besuch eines Bauernhofs, Stadtrallye in Lohr
  • Projekte mit Gruppenarbeit und Präsentation z.B. zu ausgewählten Ländern Europas

 

Mittel-/Oberstufe im G8 in der 8. und in der 10. Klasse

  • Erweiterung des geografischen Wissens an Raumbeispielen aus Afrika, Orient und Lateinamerika (Klasse 8) sowie Asien und Nordamerika (Klasse 10)
  • Festigung geografischer Arbeitstechniken und methodischer Fähigkeiten
  • Ermittlung von Klassen- und Schulsieger im Wettbewerb Geographie Wissen
  • Projekte und Präsentation von Ergebnissen z.B. zu 3. Welt-Themen (Klasse 8) oder zum Thema Naturkatastrophen (Klasse 10)

Oberstufe im G8

  • Nach der Behandlung der Großräume in den Klassen 5 – 10 werden nun die erworbenen Kenntnisse an ausgewählten Themenbereichen vertieft: Welche Nutzungsmöglichkeiten bieten die jeweiligen Ökosysteme und wie trägt der Mensch zu ihrer Gefährdung bei – das sind die Leitfragen in Klasse 11. Dagegen rücken in Klasse 12 kulturgeografische Fragen in den Mittelpunkt der Betrachtung – welche unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen und welche Entwicklungswege sind festzustellen. Ähnlich wie in der Oberstufe des G9 sollte die Schulung methodischer Fähigkeiten nicht zu kurz kommen – bei 2 Wochenstunden und großer Stofffülle nicht leicht zu verwirklichen.
Aussengrafik1
Aussengrafik2
Aussengrafik3
Aussengrafik4
                             

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen. Für weitere Informationen siehe unsere Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere die Cookies dieser Website