Schulprofil


Ausbildungsrichtungen
Gleichberechtigte Zweige sind das Sprachliche Gymnasium (SG) mit Englisch als erster Fremdsprache und das Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) mit den Schwerpunkten Informatik und Chemie. Die Ausbildungsrichtungen münden nach der 10. Jahrgangsstufe in die Oberstufe, die den Schülerinnen und Schülern auch eine individuelle Fächerwahl, darunter zwei Seminare, ermöglicht. Das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss der 12. Jahrgangsstufe Ende Juni eines jeden Jahres verliehen.
Schulprofil
Der Pflichtunterricht der Jahrgangsstufen findet von 7.45 – 13.55 Uhr statt; wobei längere und kürzere Pausen integriert sind, die für eine gelungene Abwechslung zwischen Lernen und Erholen bzw. sozialem Austausch sorgen. Die Schule hat über das allgemeine Bildungsangebot und den Wahlunterricht hinaus besondere Schwerpunkte gebildet. Es wird nach dem Lehrer-Raum-Prinzip unterrichtet; dies bedeutet, dass die Lehrkraft im Raum verbleibt und die Schüler wandern. Dies trägt zu einem verbesserten Unterrichtsklima und Bewegung durch Abwechslung bei.
Latein: Dieses Fach erfreut sich gerade in letzter Zeit wieder größerer Beliebtheit, insbesondere ab der 6. Jahrgangsstufe. Es bildet die traditionelle Grundlage des Bildungsanspruchs unserer Schule.
Deutsch: Wir verstehen Sprachbeherrschung in der Muttersprache als Schlüsselquali?kation und fördern sie im Deutschunterricht. Seit mehr als fünfzehn Jahren sind wir führend in der Durchführung des Bundeswettbewerbs Jugend debattiert und haben dabei zahlreiche Auszeichnungen erhalten. In der 9. Jahrgangsstufe wird eine der schriftlichen Schulaufgaben durch eine mündliche Debatte ersetzt. Dies trägt zur Stärkung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen und Schüler bei.
MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften: Diese Fächer sind für alle Schüler/innen der NTG-Ausbildungsrichtung verpflichtend. Das Interesse für diese Ausbildung ist groß. Es gibt eine Lehrkraft, der die Betreuung und Beratung des Kollegiums und der Schüler/innen im MINT-EC Netzwerk übertragen worden ist. Im Fach Mathematik der Mittelstufe wird dem vertieften Profil durch mindestens eine zusätzliche Wochenstunde Rechnung getragen. In den Fächern Chemie und Biologie finden i.d.R. praktische Übungen in geteilten Gruppen (ca. 15 Schüler) statt. Das Fach Informatik wird vertieft in der Mittel- und in der Oberstufe angeboten. Zahlreiche Schüler/innen nehmen an überregionalen MINT-Workshops und –exkursionen teil. Überdurchschnittliche Ergebnisse in zentralen Prüfungen (Jahrgangsstufentests, Abitur u.a.) sowie Preise in regionalen und bundesweiten Wettbewerben sind Zeugnis für das überdurchschnittliche Leistungsniveau.
Fremdsprachen: Neben Latein und Englisch besteht die Möglichkeit, Französisch als weitere und Spanisch als spät beginnende Fremdsprache (ab der 10. Jahrgangsstufe) zu erlernen. In allen Fremdsprachen haben wir in unterschiedlichen Jahrgangsstufen einzelne Schulaufgaben durch mündliche Prüfungen ersetzt, um so der Bedeutung der Sprechkompetenz die nötige Wertigkeit zu geben. Deshalb werden auch in allen drei modernen Fremdsprachen im ersten Lernjahr das Mündliche und das Schriftliche im Verhältnis 1:1 gewertet. Zur Vertiefung der Sprach- und Kulturkenntnisse findet organisierter und begleiteter Schüleraustausch in England, Frankreich und Spanien statt. Längere Sprachaufenthalte in selbst gewählte Gastländern werden großzügig befürwortet.
Musik: Neben dem Angebot ein Streichinstrument zu erlernen, können die Schüler/innen in verschiedenen Ensembles und in der Nägelsee-Big-Band mitspielen und so ihr Können, das sie sich auch außerhalb der Schule erarbeitet haben, vertiefen und anwenden. Musikalische Großaufführungen wie z.B. ein Musical sind keine Seltenheit.
Kunst: Um Kreativität und Originalität zu entwickeln, wird die künstlerische Ausbildung besonders gefördert. Gelungene Arbeiten werden öffentlich gezeigt und bereichern so die ständigen Ausstellungen im gesamten Gebäude. Dies trägt erheblich dazu bei, dass die Innenbereiche des Schulzentrums als eine bunte offene Galerie wahrgenommen werden.
Wahlangebot
Neben dem Pflichtunterricht kann nachmittags aus dem großzügigen erweiterten Angebot gewählt werden: z. B. englische und französische Konversation, Rhetorik, Chor, Orchester, Instrumentalmusik, Schultheater, Schach oder Schulmannschaften im Volleyball, Gerätturnen und Handball. Jeweils zu Beginn eines Schuljahres wird entsprechend der Ressourcen und der Bedürfnisse das aktuelle Programm neu festgelegt. Hinzu kommt ein differenziertes Angebot von außerunterrichtlichen Veranstaltungen, z. B. Schullandheimaufenthalte, Skilager, Studienfahrten, Theater- und Ausstellungsbesuche, Schulkonzerte, Sportwettbewerbe.
Ausstattung
Die Schule verfügt über modernste technische Anlagen. Ein schnelles Glasfasernetz und Computerräume, alle Räume sind mit elektronischen Tafeln (Smartboards) und Geräten für Audio- und Videoeinsatz ausgestattet, sowie vielfältiges Anschauungsmaterial bieten gute Voraussetzungen für abwechslungsreichen und effektiven Unterricht. Dazu kommen hervorragende Experimentier- und Demonstrationsmöglichkeiten durch reichhaltige und zeitgemäße Ausstattung in den naturwissenschaftlichen und informationstechnologischen Bereichen. Die Sanierung des Gebäudes (bis Ende 2018) bedeutet für uns völlig neue und den modernsten raumklimatischen Ansprüchen gerecht werdende Unterrichtsräume.
Spezielle Einrichtungen in den Fachbereichen für Kunst und Musik fördern nachhaltig kreative und musische Begabungen. Der Schulsport findet auf schuleigenen Sportanlagen statt: Dreifachturnhalle mit Tribüne, Freigelände mit 4 Sportplätzen, Allwetterplatz und 400m-Bahn sowie Fitnessraum und eigenes Schwimmbad mit 5x25m Bahnen.
Das neu konzipierte Medienatelier mit wissenschaftlicher Bibliothek und Schülerlesebücherei ist ein Anziehungspunkt für alle Altersstufen. Hier erfreuen wir uns einer effektiven und gewinnbringenden Kooperation mit der Stadtbibliothek Lohr. Darüber hinaus profitieren die Schüler/innen von der zentralen Ausleihe für beide Bibliotheken und von der Fernleihe.
Ganztagsangebot (OGS)
Die offene Ganztagsschule bietet von Montag bis Donnerstag ein umfangreiches und interessantes Angebot bis 16.00 Uhr, das mit einer gesunden Mischung aus Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten sowie einem gemeinsamen Mittagstisch, sehr abwechslungsreich gestaltet ist. Das Angebot ist kostenlos (Ausnahme Mittagessen).
Schulgelände.
Das weitläufige Schulgebäude mit großzügigen Raumangebot und die vielen Freiflächen kommen sowohl den vielfältigen Bedürfnissen der Schüler/innen sehr entgegen.
Die direkte Anbindung an die Bundesstraße B26, ausreichende Parkplätze, eigene Bushaltestellen sowie die kurzen 10-Minuten-Fußwege in das Stadtzentrum von Lohr bzw. in fünf Minuten zum Bahnhof mit stündlicher Anbindung in die umliegenden Gemeinden sowie nach Frankfurt und Würzburg ergänzen die ideale Infrastruktur. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Busse auf dem Schulgelände sind den Unterrichtszeiten angepasst.
Unseren Flyer als PDF-Download: