Latein auf Kreativ
Latein auf Kreativ
Hast du Spaß an der Welt der Antike? Hast du dich schon oft geärgert, dass die alten Sagen und die Lebensumstände der Menschen im alten Rom und Griechenland wegen der vielen Grammatik und Übungen im Unterricht zu kurz kommen? Drehst du gern Videos mit deinem Smartphone und suchst Material dafür? Oder hättest du Lust auf ein Hörspiel, weil du gern Stimmen imitierst oder Audiodateien aufnimmst?
Dann bist du richtig in diesem Wahlunterricht: Wir wollen uns in einem ersten Schritt mit Mythen und dem Alltag im alten Rom beschäftigen.
Dann verfassen wir kurze Drehbücher (Librettos) und spielen diese live oder mit Playmobil oder Legofiguren je nach Neigung.
Wir können uns als Team beim Bundesswettbewerb der Alten Sprachen
Team Schule anmelden:
„In der Kategorie TEAM Schule könnt Ihr mit Freunden und Mitschülern kreativ sein, Euch Dramen
oder Komödien in Euren Lieblingsfremdsprachen ausdenken und Videos oder Hörspiele aufnehmen
Eurer Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt! Überzeugt mit Euren Fremdsprachenkenntnissen
und einer packenden Geschichte. Teilnehmen könnt Ihr, wenn Ihr mindestens in der 6. und höchstens
in der 10. Klasse seid. Eure Teams sollten aus jeweils drei bis zehn Personen bestehen.“
Ich bin gespannt, was wir zu Stande bringen werden, und freue mich auf die Zeit mit euch am Donnerstag in der 7.h.
Christina Roth
Schülerzeitung WEPS
Sonja Siegismund
Schreitschlichter
Information zum Wahlfach „Streitschlichtung“ am Gymnasium
für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufen
Wer kennt das nicht: In der Pause raufen sich zwei Schüler, es wird sogar geschlagen und getreten, bis einer am Boden liegt oder die Pausenaufsicht die Streitenden trennt. Was tun? Wer hat Schuld? Wie kann der Konflikt gelöst werden? A behauptet, B habe angefangen, wenn nicht heute, so schon vor längerer Zeit. B behauptet das Gegenteil... Löst eine Ordnungsmaßnahme das Problem der beiden Betroffenen wirklich? Können sie später wieder stressfrei miteinander umgehen?
Seit mehreren Jahren bieten wir, StDn Andrea Pöschl (Gymnasium) sowie Soz.-Päd. Anke Schulz-Barnik und Lehrer Rolf Wiesmann (Mittelschule), im zweijährigen Turnus gemeinsam die Ausbildung zu Streitschlichterinnen und Streitschlichtern bzw. Mediatorinnen und Mediatoren an. Grund dafür: Wir sind der Überzeugung, dass so mancher Streit unter Schülerinnen und Schülern mit Hilfe von Schülerinnen und Schülern gelöst werden kann - manchmal besser als von den Lehrkräften.
Erfolgversprechend klingt die Methode der „Mediation“, einem Verfahren der Konfliktlösung, das in seinen Grundzügen bereits vor Jahren in den USA entwickelt wurde und in unterschiedlichen Verfahren bis heute Gültigkeit hat - auch im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben. Mediation heißt wörtlich übersetzt „Vermittlung“. Dabei soll den Konfliktparteien durch eine neutrale dritte Person geholfen werden, eine gemeinsame Lösung ihrer Probleme zu finden. Angestrebt wird eine Vereinbarung, mit der beide Parteien einverstanden sind und von der beide ihren Nutzen haben (win-win-Lösung).
Streitschlichtung kann man am Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium als Wahlfach belegen. Die Ausbildung zur Streitschlichterin bzw. zum Streitschlichter findet in mehreren Doppelstunden am Nachmittag statt. Die Termine dazu erfolgen nach Möglichkeit in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung der regulären Unterrichtszeiten sowie ggf. privater Termine.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. - 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums werden durch ein sogenanntes „Konfliktmanagement“ (wertschätzende Kommunikation, aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Gesprächstechniken, Ablauf und einzelne Phasen eines Schlichtungsgesprächs usw.) auf ihre Rolle vorbereitet. Ein zweitägiger Workshop rundet die Ausbildung ab. Dieses Training soll die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler erhöhen und eine Sensibilisierung für die Entstehung von Konflikten bewirken. Die Streitschlichter stehen nach ihrer Ausbildung, die als Wahlfach angerechnet und die durch eine Teilnahmebescheinigung sowie einen Vermerk im Jahreszeugnis dokumentiert wird, anderen zur Seite, um mit diesen gemeinsam das Problem zu lösen. Nach ihrer Ausbildung (im folgenden Schuljahr bzw. in den folgenden Schuljahren) sind die Mediatorinnen und Mediatoren in den Pausen Ansprechpartner für Kinder der Unterstufe (Pausendienst mit einem Dienst in der Woche). Auch können Erfahrungen ausgetauscht oder vertraulich über schwierige Fälle beraten werden. Eventuell notwendige Schlichtungsgespräche finden mit Einverständnis der Kolleginnen und Kollegen während der Unterrichtszeit statt.
Wir freuen uns, mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam diese Aufgabe anzugehen! Andrea Pöschl
Erdinger Rechtschreibtraining I
Zum Zeitpunkt des Zwischenzeugnisses wählen unsere DeutschlehrerInnen der 5. Klassen SchülerInnen aus, denen sie ein Rechtschreibtraining empfehlen, da sie erhebliche Rechtschreibschwierigkeiten haben. Die Eltern dieser Kinder werden dann durch den Schulpsychologen, StR Christian Förtsch per Elternbrief zu einem Elternabend eingeladen.
In diesem Elternabend erfahren die Eltern grundlegende Informationen zur Funktionsweise des Trainings: Es handelt sich um ein Eltern-Kind-Training, in dem die Kinder 3 bis 4 Mal wöchentlich mit ihren Eltern anhand fester Trainingsmaterialien üben. Einmal wöchentlich üben die Kinder zusätzlich in einem gemeinsamen Gruppentermin mit StR Ch. Förtsch in der Schule. Es handelt sich dabei um relativ kurze Trainingseinheiten anhand motivierender, kindgerechter Trainingsinhalte, die auf Kriminalgeschichten basieren.
Die Kinder trainieren also in kurzen Einheiten, dafür aber sehr häufig und kontinuierlich, sodass langfristig positive Trainingseffekte zu erwarten sind. Da es sich beim ERT um ein Eltern-Kind-Training handelt, ist die Teilnahme der Eltern am Informationsabend die Voraussetzung für eine Teilnahme am Training.
Sollte sich der Gruppentermin des ERT mit einem anderen doppelstündigen Wahlfach zeitlich überschneiden, so stellt dies in der Regel kein Problem dar: Die betreffenden Kinder besuchen dann meist zunächst den Gruppentermin des ERT und kommen dann anschließend in das andere Wahlfach nach.
Erdinger Rechtschreibtraining II
Im ersten Halbjahr der 6. Klasse haben diejenigen Kinder, die in der 5. Klasse bereits in das ERT eingestiegen sind, die Möglichkeit, bis zum Zwischenzeugnis die Gruppentermine des Erdinger Rechtschreibtrainings fortzusetzen.
Sollte sich der Gruppentermin des ERT mit einem anderen doppelstündigen Wahlfach zeitlich überschneiden, so stellt dies in der Regel kein Problem dar: Die betreffenden Kinder besuchen dann meist zunächst den Gruppentermin des ERT und kommen dann anschließend in das andere Wahlfach nach.
Abiturvorbereitung Mathematik
zusätzliche Übungsstunde zur Abiturvorbereitung
Wiederholung von Inhalten aus 11/1 und 11/2 sowie des aktuellen Stoffs (bei Bedarf)
Besprechung von alten Abituraufgaben
DELF
Fotografie & Bildbearbeitung
Grundlagen der Fotografie (Brennweiten, Blende, Verschlusszeiten, Auflösung, ISO, …) und grundlegende Techniken der Bildbearbeitung mithilfe des Programms Adobe Elements;
Schulsanitätsdienst und First Responder
Du bist empathisch, stressresistent und hilfsbereit? Du hast bereits einen Erste-Hilfe Kurs gemacht?
Dann werde Teil unseres Schulsanitätsteams! Denn man kann nie genug „Helfende Hände“ zur Verfügung haben.
Schulsanitäter übernehmen ein- bis zweimal die Woche Pausendienste im Sanitätszimmer, um in Not geratenen Mitschülern zu helfen: Trösten, Pflaster kleben, evtl. weitere Hilfe anfordern oder einfach für jemanden da sein, der Hilfe braucht!
Neben den wöchentlichen Pausendiensten unterstützt du das Sanitätsteam bei Schulveranstaltungen, wie z.B. dem Sport- oder Schulfest, kümmerst dich um die Ausrüstung der Sanis und nimmst an regelmäßigen Fortbildungen teil.
Die First Responder sind Schulsanitäter, die sich v.a. auch ehrenamtlich bei diversen Hilfsorganisationen engagieren und im Idealfall bereits eine breitere Erste-Hilfe-Ausbildung genossen haben. Ausgestattet mit Walkie-Talkies werden sie direkt alarmiert und können so schnell und diskret während des Schultags Mitschülern in Notsituationen helfen.
Und nicht vergessen: Helfen kann jeder! Wir freuen uns auf deine Mithilfe.
Eva Reingruber
Fairtrade AG
Theater
Ballschule
Im Wahlkurs Ballschule dreht sich alles um Sport, der im regulären Unterricht kaum oder nur selten ausgeübt wird. In den letzten Jahren wurde so Baseball, Kegeln, Tischtennis, Parcour, Wasserspringen, Tchouk-Ball, Akrobatik, Jonglage und vieles weiteres ausprobiert. Die Schüler haben die Möglichkeiten sich auch mit Vorschlägen einzubringen oder Elemente vorzustellen.
Klima AG
Klima-AG - Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Biodiversität
Über den Umweltschutz und Klimawandel reden fast alle – wir wollen HANDELN!
Im Wahlkurs erkunden wir Ideen für verantwortungsvolles Handeln in unserer Umwelt und für das Klima. Auch Nachhaltigkeit ist ein primäres Ziel.
Und das Wichtigste daran: Wir wollen diese Ideen praktisch umsetzen.
Lernstrategien
MIT MEHR POWER DURCH DEN SCHULALLTAG -
Lerncoaching und Resilienztraining
Für wen ist der Kurs gedacht und geeignet?
Für alle SchülerInnen der siebten Klassen, die in einer kleinen Lerngruppe mit maximal zwölf TeilnehmerInnen …
• ihr eigenes Lern - und Arbeitsverhalten kritisch hinterfragen und optimieren möchten;
• unterschiedlichste Lern - und Gedächtnisstrategien kennenlernen und ausprobieren möchten;
• die eigenen, schon vorhandenen Ressourcen betrachten möchten:
„Was kann ich schon? Was setze ich bereits erfolgreich um?“;
• lernen möchten, reflexiv statt impulsiv an Aufgaben heranzugehen;
• einen vernünftigen Umgang mit Fehlern lernen möchten;
• selbstständiger werden und mehr Zutrauen ins eigene Können entwickeln wollen;
• lernen wollen, leichter mit Prüfungssituationen umzugehen;
• Entspannungsverfahren, insbesondere Meditationstechniken ausprobieren möchten;
• mithilfe unterschiedlicher Techniken zur Förderung der Resilienz mit mehr Power durch den Schulalltag kommen möchten.
Die Kursinhalte orientieren sich insbesondere am Buch „Clever lernen“, welches auch angeschafft werden soll:
Stefanie Rietzler / Fabian Grolimund: Clever lernen (Hogrefe-Verlag)
ISBN: 978-3-456-85897-5
Der Kurs ist freiwillig und kostenlos. Wer sich anmeldet, sollte aber zuverlässig teilnehmen.
Der Kurs findet statt
• einmal wöchentlich im Anschluss an den Unterricht
• eine Doppelstunde (90 min.)
• im ersten Schulhalbjahr
Sollten sich mehr als zwölf Personen anmelden, werde ich in Rücksprache mit den Lehrkräften, welche die Kinder im vergangenen Schuljahr unterrichtet haben, eine Auswahl treffen und die Schülerinnen und Schüler bevorzugt aufnehmen, bei welchen der größte Bedarf in Bezug auf Lerncoaching gesehen wird. Ich bitte schon jetzt um Verständnis.
Carolin Herrmann
Beratungslehrkraft Gymnasium Lohr
Forscher AG
Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Experimenten, meist im kleinen Team. Wettbewerbsteilnahmen sind möglich. Spaß und Neugier am Tüfteln sind erwünscht. Eigene Ideen und Vorschläge können gerne eingebracht werden. Natürlich wird auf die Sicherheit im Umgang mit Geräten und Chemikalien geachtet.
Keyboarding
Obwohl wir alle (sehr) viel Zeit vor dem Computer verbringen, können viele Menschen nicht mit 10 Fingern tippen. Sie nutzen das Adlersuchsystem oder Tippen mit drei, vier Fingern ohne System auf der Tastatur herum.
Das kostet oft Zeit und Nerven!
Wir wollen dir das mit Hilfe dieses Wahlkurses ersparen, denn das 10-Finger-System bringt dir schon jetzt, aber auch in deinem späteren Berufsleben viele Vorteile.
Es ermöglicht dir zu tippen, ganz ohne auf die Tastatur zu sehen. Du kannst dich auf das Geschriebene konzentrieren, steigerst deine Schreibgenauigkeit und kannst durch die richtige Sitzhaltung Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen.
Es bringt dein Gehirn auf Trab, denn es verbindet die rechte und die linke Gehirnhälfte. Zusätzliche Gehirnanteile, die für Bewegung und Sprache zuständig sind, werden aktiviert, neu aufgebaut und wachsen.
Das Kursbuch kostet ca. 10€. Eine Sammelbestellung über die Schule ist möglich.
Interessiert? Dann melde dich an und komm vorbei …!
Elke Imhof und Eva Reingruber
Medienführerschein
Im Wahlkurs “Medienführerschein” werden wir uns gemeinsam mit verschiedenen Themen und Problemen der digitalen Medienwelt befassen. Im Mittelpunkt stehen die neuen Medien, die vielen Menschen via Internet Zugang zu Informationen wie Nachrichten etc. ermöglichen. Mit Hilfe von Medien können Menschen sich aber nicht nur informieren und (weiter-)bilden, sondern sich auch unterhalten oder austauschen.
Gleichzeitig bringen die neuen Medien aber auch oft große Probleme mit sich. Ein zu ausgiebiger Konsum kann für uns alle – insbesondere aber für junge Menschen – negative Folgen haben. Die neuen Medien können Meinungen beeinflussen, Menschen manipulieren und großen Schaden anrichten.
Kennst du das auch? Du kannst es kaum erwarten, nach der Schule dein Handy einzuschalten und die eingegangenen Nachrichten zu checken? Du würdest am liebsten den ganzen Nachmittag mit deinen Freunden online zocken?
Im Laufe dieses Wahlkurses werden wir uns mit den neuen Medien auseinandersetzen, den eigenen Medienkonsum reflektieren und dir vor allem Tipps für einen sicheren Umgang im Netz geben.
Du möchtest dich möglichst gefahrlos im Netz bewegen und deinen Medienkonsum in einem vernünftigen Rahmen halten?
Dann melde dich an und komm vorbei!
Erste Hilfe Kurs
Für den Erste Hilfe Grundlehrgang benötigst du keine Vorkenntnisse. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe als Ersthelfer auszubilden, um im Notfall kompetent handeln zu können. Denn „Richtig helfen können“ ist „ein gutes Gefühl“!
Themen und praktische Übungen des Erste Hilfe Kurses sind unter anderem:
- Eigenschutz und Absichern von Unfällen
- Helfen bei Unfällen
- Wundversorgung
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
- Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
- Verätzungen
- Vergiftungen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
- zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
Der Kurs findet an den zwei angegebenen Samstagen als Blockseminar bei uns an der Schule statt.
Die Teilnahmegebühren belaufen sich auf ca. 30€. Für Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter ist der Kurs verpflichtend, aber kostenlos!
Die Teilnahmebescheinigung ist auch für den Führerschein (Klasse A, B, C) bzw. für Übungsleiter in Sportvereinen gültig.
Eva Reingruber
Tipps & Tricks zum Schulwechsel
Die ersten Wochen an der „neuen“ Schule können ganz schön schlauchen: von großer Aufregung bis extreme Anstrengung ist oft alles dabei! Um dir den Start am Gymnasium etwas zu erleichtern, erhältst du in diesem Kurs „Tipps & Tricks“ zum Eingewöhnen und zur Organisation deines Schulalltags am Franz-Ludwig-von-Erthal Gymnasium.
Gemeinsam kämpfen wir uns durch die ersten Wochen und lernen dabei viel Nützliches:
· Wie behalte ich bei den vielen Fächern den Überblick?
· Wie bereite ich mich auf meinen Schultag und die einzelnen Stunden vor?
· Habe ich alles Nötige und Wichtige in meiner Schultasche und auf meinem Arbeitsplatz?
· Wie lerne ich richtig? Und noch wichtiger, wie mache ich richtig Pause?
Das und noch vieles mehr lernst du in diesem Wahlkurs.
Also, bleib entspannt und komm zu „Tipps & Tricks“!
Elke Imhof und Eva Reingruber
3D-CAD und 3D Druck