Was bedeutet MINT?

Seit einigen Jahren werden die Fächer Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) und Technik-Wahlkurse unter dem Begriff MINT zusammengefasst.
Das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium bietet hierzu die Ausbildungsrichtung Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG)an, die einen Schwerpunkt in MINT-Fächern vorsieht. Um den Schülerinnen und Schülern, als auch den Lehrkräften, im MINT-Bereich ein größeres Spektrum an Angeboten bieten zu können hat sich das Gymnasium 2013 dem Verein mathematisch - naturwissenschaftliche Excellence - Center an Schulen (MINT - EC) angeschlossen.

Im November 2015 wurde uns der Status der Vollmitgliedschaft zugesprochen. Das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium wurde als „Leuchtturm der Region“ bezeichnet und die Bewerbung hat die Jury „vollends überzeugt“.
Wir freuen uns, dass unsere Angebote und die Arbeit in den MINT-Fächern geschätzt werden, so dass wir im MINT-EC-Netzwerk aktiv teilnehmen dürfen. Das bringt viele Vorteile für Schüler/innen und Lehrkräften mit sich.
Erste Früchte dieser Mitgliedschaft und viele (traditionelle) Aktivitäten können in den folgenden Berichten nachgelesen werden:
Landeswettbewerb Mathematik: Erster Preis für Anka Fahrbach
- Schmidt, Christian,
- 24. Februar 2022,
- Mathematik
Beim Landeswettbewerb Mathematik erzielte die Schülerin Anka Fahrbach des Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasiums Lohr einen ersten Preis in der ersten Runde. Für die herausragende Leistung erhielt die Neuntklässlerin einen Buchpreis, der durch den Schulleiter OStD Dr. Rottenbacher überreicht wurde.
Der Wettbewerb findet zum 24. Mal statt und bietet jedes Schuljahr interessante und zugleich knifflige Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Mittelstufe. Das Ziel hierbei ist es die Lösung nicht nur zu finden, sondern ausführlich darzulegen, warum die einzelnen Lösungsschritte nach den Gesetzen der Logik zwingend zum gewünschten Resultat führen.
Christian Schmidt
MINT-EC: Virtueller Besuch beim deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Schmidt, Christian,
- 20. Januar 2022,
- Physik
Die Referentin Laura Meixner präsentierte in ihrem Online-Vortrag einen Einblick in den Themenbereich Infrarot. Unterstützt wurde der Vortrag durch interessante Demonstrations-Experimente mit der Wärmebild-Kamera sowie motivierend gestalteten Quiz-Aufgaben, in denen die TeilnehmerInnen ihr erworbenes Wissen sofort überprüfen konnten. Ausgehend von den grundlegenden Aspekten zeigte die Referentin gegen Ende des Vortrages auf, wie mit Hilfe der Untersuchung dieses Strahlungsbereiches Belege für den Wandel des Klimas über die letzten Jahrzehnte geliefert werden können.
Des Weiteren sendete das DLR Bastelmaterial zum Bau eines Smartphone-Spektrometers zu. Mit diesem können die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Kamera-Funktion des Smartphones verschiedene Lichtquellen untersuchen.
(Bausatz und Anleitung: https://www.ipp.mpg.de/handyspektrometer)
Bei den nächsten Treffen des Astronomiekurses der MINT-EC-Akademie wird dann der Bogen zur Infrarot-Astronomie und damit auch zum im Dezember des letzten Jahres ins All beförderten Weltraum-Teleskop James Web geschlagen.
Der Online-Vortrag endete mit einer Führung durch das deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC), in welchem unter anderem die Teams auf der ISS unterstützt werden. Diese wird dort scherzhaft „die schnellste WG der Welt“ genannt, da sie die Erde mit einer Bahngeschwindigkeit von ungefähr 28 000 km/h umrundet.
Die Feedback-Runde zeigte, dass die Veranstaltung ein tolles Erlebnis für alle war. Ein virtueller Vortrag kann zwar eine echte Führung nicht ersetzen, stellt jedoch bei einer solch interessanten Ausgestaltung eine wirkliche Alternative dar.
Christian Schmidt (Leiter des MINT-EC-Kurses Astronomie)
Lohrer Gymnasiasten machen sich Gedanken zum Klimawandel
- Keßelring, Thomas,
- 17. September 2021,
- MINT
Seite 1 von 45
<< Zurück Weiter >>