Was bedeutet MINT?


Seit einigen Jahren werden die Fächer Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) und Technik-Wahlkurse unter dem Begriff MINT zusammengefasst.

Das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium bietet hierzu die Ausbildungsrichtung Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG)an, die einen Schwerpunkt in MINT-Fächern vorsieht. Um den Schülerinnen und Schülern, als auch den Lehrkräften, im MINT-Bereich ein größeres Spektrum an Angeboten bieten zu können hat sich das Gymnasium 2013 dem Verein mathematisch - naturwissenschaftliche Excellence - Center an Schulen (MINT - EC) angeschlossen.

Im November 2015 wurde uns der Status der Vollmitgliedschaft zugesprochen. Das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium wurde als „Leuchtturm der Region“ bezeichnet und die Bewerbung hat die Jury „vollends überzeugt“.


Wir freuen uns, dass unsere Angebote und die Arbeit in den MINT-Fächern geschätzt werden, so dass wir im MINT-EC-Netzwerk aktiv teilnehmen dürfen. Das bringt viele Vorteile für Schüler/innen und Lehrkräften mit sich.



Erste Früchte dieser Mitgliedschaft und viele (traditionelle) Aktivitäten können in den folgenden Berichten nachgelesen werden:






DLR-Online-School-Lab der MINT-EC-Akademie


Am Montag, den 20. März, nahm die MINT-EC-Akademie an einer Online-School-Lab des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) Oberpfaffenhofen teil.

 

Die Referentin Laura Meixner präsentierte einen interessanten und vielseitigen Vortrag zum Thema Infrarot-Strahlung und informierte über verschiedenste Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel die Ortung von Waldbränden oder die Beobachtung der Meeresspiegelhöhe mit Hilfe von Satelliten.

Die folgende Abbildung zeigt einen Draht, dessen minimale Temperaturerhöhung gegenüber der Raumtemperatur mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Die Wärmebild-Kamera "sieht" durch das Erfassen der Infrarot-Strahlung den Temperaturunterschied problemlos.

Die DLR-Online-School-Lab beweist jedes Jahr aufs Neue, dass auch bei Online-Vorträgen die Zuhörenden sehr gut mit eingebunden werden können. Durch interaktive H5P-Aufgaben und dem Einsatz eines Smartphone-Spektrometers, welches die Schülerinnen und Schüler aus zuvor zugesandtem Material selbst gebaut hatten, gelang eine aktive Teilnahme am Vortrag trotz großer räumlicher Distanz.

Weitere Informationen finden sich auch im Artikel zur Veranstaltung finden sich im Artikel des letzten Jahres: https://gymnasium-lohr.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1042:mint-ec-virtueller-besuch-beim-deutschen-zentrum-fuer-luft-und-raumfahrt-dlr&catid=44&Itemid=548.

Christian Schmidt

 

 

Wahlkurs ForscherAG


 
 
Die Jungforscherinnen und -forscher starten zum zweiten Halbjahr im Wahlkurs
ForscherAG mit spannenden und interessanten Experimenten.

 

 

Astroteilchen-Masterclass der MINT-EC-Akademie


Astroteilchen-Masterclass der MINT-EC-Akademie

Am 28. Februar besuchten die Schülerinnen und Schüler der MINT-EC-Akademie (https://www.mint-ec.de) die Universität Würzburg, um dort an einer Astroteilchen-Masterclass teilzunehmen. Dies ist ein Angebot des Netzwerkes Teilchenwelt (https://www.teilchenwelt.de) und richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche, unter anderem mit der Absicht diese für ein späteres Studium der Physik zu begeistern.
In einem Einführungsvortrag verschaffte uns Herr Burkhard Böhm einen Überblick über den „Teilchenzoo“. Er stellte die populärsten Vertreter wie Elektron und Myon sowie Up- und Down-Quark vor und erläuterte den Aufbau der Materie aus Teilchen. Anschließend legte er den Zusammenhang zwischen den fundamentalen Wechselwirkungen mit den jeweiligen Boten-Teilchen dar, wie z. B. das Photon für die elektromagnetische Kraft oder das Gluon für die starke Kraft im Atomkern. Des Weiteren berichtete er über die jeweiligen Antiteilchen Positron, Anti-Myon sowie die Anti-Quarks, die man allgemein als Antimaterie bezeichnet.
Die Brücke zwischen Teilchenphysik und Astronomie bildet die 1912 vom österreichischen Physiker Victor Hess (Nobelpreis 1936) postulierten kosmische Strahlung. Er stellt fest, dass ab einer Höhe von ungefähr einem Kilometer über dem Erdboden die Strahlung nicht – wie damals zunächst erwartet – nachließ, sondern, im Gegenteil, sogar zunahm. Daraus folgerte er, dass die Erde mit Strahlung aus dem All beschossen wird. Diese hochenergetischen Teilchen durchdringen die Atmosphäre nur zum Teil, wandeln sich dabei in andere Teilchen um, so dass uns am Erdboden nur noch ein Bruchteil der Strahlung erreicht.
Es stellt sich nun die Frage, wie man solche Teilchen beobachtet, die noch über eine Milliarde-mal kleiner sind als ein Atom? Eine mögliche experimentelle Antwort wurde vor ungefähr 100 Jahren mit der Nebelkammer gegeben. Genau diese durften die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Trockeneis und Industrie-Alkohol nachbauen und sie konnten in diesen DIY-Nebelkammern auch die Kondensationsspuren von Teilchen beobachten und diese sogar anhand dieser identifizieren.







Des Weiteren ging es um die großen Fragen, die die Astroteilchenphysik gerne klären möchte: Wohin ist die Antimaterie verschwunden, die kurz nach dem Urknall noch vorhanden war? Woraus besteht das Universum?
Salopp formuliert könnte man sagen: Große Fragen erfordern große Experimente! Denn tatsächlich beeindrucken diese Aufbauten schon alleine aufgrund der großen Dimensionen. Beispiele hierfür sind: das Fermi-Gamma-Strahlung-Weltraum-Teleskop (https://fermi.gsfc.nasa.gov), das Magic-Gamma-Strahlung-Teleskop auf La Palma (https://www.mpp.mpg.de/forschung/magic), der Ice-Cube am Südpol zur Detektion von Neutrinos (https://icecube.wisc.edu) sowie der Atlas-Detektor am CERN bei Genf (https://home.cern)
Im zweiten praktischen Teil konnten die Schülerinnnen und Schüler auf die Erde treffende Myonen durch Szintillatoren-Messungen selbst detektieren. Diese Technik kommt beispielsweise im Fermi- oder im Magic-Teleskop sowie auch im ATLAS-Detektor zum Einsatz. Die Ergebnisse der Einzelgruppen wurden zusammengetragen und gemeinsam ausgewertet.
Den Abschluss dieser sehr gelungenen Veranstaltung bildete ein Quiz sowie eine Information über die Möglichkeiten des Physikstudiums an der Universität Würzburg.

Christian Schmidt

 

 

Aussengrafik1
Aussengrafik2
Aussengrafik3
Aussengrafik4
                             

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen. Für weitere Informationen siehe unsere Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere die Cookies dieser Website