Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr
Gemeinsam auf Kurs ist ein Programm unseres Gymnasiums zur individuellen Förderung, welches sich in erster Linie an die Schüler der Mittelstufe richtet.

Es stützt sich auf zwei Säulen:
  • Lerncoaching (Lehrer als Wegbegleiter) 
  • fachliche Hilfestellung
Unser Ziel ist es, Schülern in ihrem Schulalltag fördernd zu begleiten. „Hilfe zur Selbsthilfe“ lautet also die oberste Maxime unseres Konzepts. Die wichtigste Voraussetzung hierfür ist, dass die Schüler den Kurs freiwillig einschlagen und aktiv mitarbeiten.
Wer diesen Weg für sich wählen möchte, ist uns herzlich willkommen. Wir haben ein offenes Ohr für Probleme und arbeiten gemeinsam an einer Lösung.



Gak mentoren
Mentoren
sind einzelne Lehrkräfte unserer Schule. Sie sind keine Nachhilfelehrer, sondern stehen als Berater hinsichtlich der Organisation des Schulalltags oder bei Lernschwierigkeiten zur Seite.

Auch bei Problemen im privaten Umfeld, die sich auf die schulischen Leistungen auswirken, hat der Mentor ein offenes Ohr. Er hat sich zwar im Bereich „Schülerberatung“ fortgebildet, ist aber selbstverständlich kein Therapeut. Bei schwerwiegenden Problemen wird der Mentor daher an einen Fachmann verweisen. Natürlich steht er aber auch dann noch in schulischen Belangen beratend zur Seite.

Mentoren können dabei helfen, Probleme zu erkennen, und deren Bewältigung unterstützend begleiten. Damit Letzteres gelingt, müssen die Schüler aktiv an diesem Prozess mitwirken.

Ein Antrag zur Aufnahme in das Mentorenprogramm ist im Sekretariat erhältlich. Nach dessen Eingang werden die Schüler von Frau Frank vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit eines Mentors über das weitere Vorgehen informiert.


Gak fachhilfe 2
Fachliche Hilfe
steht unseren Schülern (je nach verfügbarem Kontingent) in verschiedener Form zur Verfügung.

Zudem werden Crashkurse (fachliche Zusatzkurse) angeboten. Diese finden im Rahmen der Kernfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik und Chemie zu wichtigen Themen in den Jahrgangsstufen 6-11 statt.  Angebote richtet der Craskursleiter per Elternbrief und Schulmanagernachricht an die jeweilige Zielgruppe. Die Anmeldung erfolgt verbindlich über die dem Elternbrief beigefügte Umfrage. Ggf. gilt eine Höchstteilnehmerzahl oder es werden Aufgaben versendet, die vor Besuch des Kurses zu bearbeiten sind. Bei Bedarf in einem bestimmten Thema ist es auch eine gute Möglichkeit, den Craskursleiter des jeweiligen Faches gezielt anzusprechen und um ein Angebot für die eigene Klasse bzw. das gewünschte Thema zu bitten.

Eine intensivere und individuellere Förderung ermöglicht unsere Schüler-Nachhilfe (sofern sich passende Nachhilfe-„Lehrer“ finden). Qualifizierte Schüler höherer Jahrgangsstufen erteilen hierbei jüngeren Mitschülern gegen eine geringe Entschädigung Nachhilfeunterricht. Als Ansprechpartnerin steht Frau Radecker zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartnerin

Für weitergehende Fragen oder Anliegen steht

OStRin Dr. Petra Frank

gerne zur Verfügung.