Die Aufgaben des Elternbeirats
Elternbeirat: Bindeglied zwischen Eltern und Schule
Wir wollen Eltern und Schule zusammenbringen. Unsere Aufgaben und Rechte sind gesetzlich geregelt. Wir befassen uns zum Beispiel mit Problemen, die von Eltern an uns herangetragen werden und ermöglichen über Elternspenden Anschaffungen, die die Schule nicht tätigen kann, sowie unterstützen wir Projekte und Aktionen aus dem Schulalltag. Wir wirken bei allen Angelegenheiten, die für die Schule von Bedeutung sind, beratend mit.
Unsere Aufgaben sind unter anderem:
- die Interessen der Eltern der Schülerinnen und Schüler zu vertreten;
- den Eltern Gelegenheit zu geben, sich zu informieren und auszusprechen;
- das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrkräften zu vertiefen;
- Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern zu beraten;
- die Entscheidung über einen unterrichtsfreien Tag zu beraten;
- über die Verwendung von Lernmitteln zu beraten;
- bei Verfahren, die zur Entlassung einer Schülerin oder eines Schülers führen können, gehört zu werden.
Unsere Tätigkeit ist ehrenamtlich. Wir schätzen den engen Kontakt zu Schulleitung und Lehrkräften und sind so umfassend informiert. Die Amtszeit des Elternbeirats beträgt zwei Jahre. Die Mitgliedschaft endet mit Ablauf der Amtszeit, mit Ausscheiden des Kindes aus der Schule, der Niederlegung des Amts oder der Auflösung des Elternbeirats
Elternbeirat - Mitglieder
Roland Keller
1. Vorsitzender, Lehrerkonferenz, Schulforum
Sigrun Büttner
2. Vorsitzende, ARGE Nägelsee
Georg Schmitt
Delegierter Lehrerkonferenz, Kassier, Arbeitskreis Festakt
Petra Wolf
Schriftführerin, Arbeitskreis Digitalisierung, Arbeitskreis Festakt
Christian Schreyer
Delegierter Schulforum, Arbeitskreis Festakt
Daniela Bätz
Delegierte Schulforum
Julia Bauer
Delegierte Lehrerkonferenz, Arbeitskreis Digitalisierung
Lena Schwaiger
Arbeitskreis Digitalisierung, Arbeitskreis Festakt
Elke Eckert
KESCH
Jörg Simon
KESCH, ARGE Nägelsee
Die wirtschaftlichen Veränderungen machen sich bei den finanziellen Möglichkeiten unserer Eltern bemerkbar. Der Elternbeirat ermöglicht Zuschüsse zu Skifreizeiten und Klassenfahrten, um allen Schülerinnen und Schülern eine Teilnahem an den schulischen Aktivitäten zu ermöglichen. Bitte nehmen Sie bei Bedarf mit uns Kontakt auf. Wir behandeln Ihr Anliegen streng vertraulich.
LEV – Landes-Eltern-Vereinigung
Die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern ist ein eingetragener Verein und sie hat die Aufgabe, die Mitverantwortung der Eltern bei der schulischen Erziehung im Bereich der Gymnasien zu verwirklichen. Sie hat den aus dieser Mitverantwortung der Eltern herrührenden Pflichten und Rechten Anerkennung zu verschaffen.
Im laufenden Schuljahr sind von 402 Gymnasien in Bayern knapp 250 Mitglieder der LEV. Somit vertritt die LEV ca. 500.000 Eltern der Schülerinnen und Schüler an bayerischen Gymnasien.
Schulentwicklung
Als Schulfamilie wird in Bayern die Schulgemeinschaft bezeichnet. Also die Gemeinschaft der Lehrer, des nicht-pädagogischen Personals, der Schüler, der Ehemaligen und der Eltern. Hinzu kommen die Organe dieser Schule wie Schulforum, Schulleitung, Verbindungslehrer, Schülerrat, Schülerzeitung, Schulelternbeirat und Förderverein.
Unterstützen Sie die Schulfamilie des FLVEG.
Ihre Spende
- ermöglicht Zuschüsse zu Fahrten, z. B. Skifreizeiten oder Klassenfahrten.
- bezuschusst Anschaffungen, die nicht vom Träger übernommen werden
- unterstützt die Teilnahme am Altstadtlauf
- bezuschusst Workshops und Seminare wie z.B. Streitschlichter…
Auch mit kleinen Beiträge leisten Sie einen wertvollen beitrag für unsere Gemeinschaft.
Spendenkonto des Elternbeirats:
Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium, Elternbeirat
IBAN: DE66 7905 0000 0000 0053 55
Sparkasse Mainfranken Würzburg
Vermerk: Elternspende
Ihre Spende können Sie steuerlich geltend machen. Für Spenden bis 300 € genügt der Kontoauszug als Beleg. Bei Spenden über 300 € dürfen wir aus rechtlichen Gründen keine Spendenquittung ausstellen.