Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr

GPR

Willkommen im Gesellschaftlich-Politisch-Religiösem-Bereich!

GPR steht für das gesellschaftswissenschaftliche, politische und religionswissenschaftliche Aufgabenfeld des Gymnasiums. Neben dem Fachunterricht leistet die Fächergruppe einen Beitrag zur Demokratieerziehung und damit einen Beitrag zur Heranbildung politisch mündiger Bürger.








5. Jahrgangsstufe

Unterstufe


Alle Schüler haben in Bayern religiösen Bekenntnisunterricht. Bei uns haben römisch-katholische Schüler katholische Religionslehre, evangelisch-lutherische Schüler evangelische und alle anderen Ethik. Zum Schuljahresbeginn kann auf Antrag hin gewechselt werden. Zum religiösen Leben gehören aber auch die Schulgottesdienste, die Shalom-Pausen und die Beratungsangebote der Schulseelsorgerin.

Die Stundentafel sieht daneben in dieser Fächergruppe noch Geografie vor. Die Wandertage dienen auch dazu, die Lohrer Umgebung naturgeografisch zu erkunden.

6. Jahrgangsstufe

Unterstufe


Ab dieser Jahrgangsstufe wird kontinuierlich Geschichte als Pflichtfach unterrichtet. Da hier die Antike im Mittelpunkt steht, wird eine Exkursion zum Pompejanum in Aschaffenburg durchgeführt. Die Naturgeografie wird fortgesetzt im Wahlkurs „Artenvielfalt“. Naturgeografie spielt ebenfalls in die Woche zur Alltagskompetenz ,die im Oktober im Schullandheim in Hobbach durchgeführt und von der Unterstufenbetreuerin, Frau Radecker, organisiert wird, eine Rolle.

7. Jahrgangsstufe

Unterstufe


Mit Religion/Ethik, Geschichte und Geografie gibt es erstmals drei Pflichtfächer aus der Fächergruppe GPR in der Stundentafel. Demokratieerziehung wird in der SMV-Arbeit intensiviert: Seit der 5. Jahrgangsstufe wählen die Schüler Klassen- und Schülersprecher und führen ZfU-Stunden durch („Zeit für uns“ – die Schüler diskutieren ein Thema, das sie betrifft).

Spätestens in der 7. Jahrgangsstufe offeriert die Mittelstufenbetreuerin, Frau Dr. Frank, Angebote, sich weiter in die SMV einzubringen.

8. Jahrgangsstufe

Mittelstufe


Im religiösen Leben werden freiwillige Besinnungstage angeboten. In Geschichte steht eine Exkursion zu Burgen und Schlössern an.

9. Jahrgangsstufe

Mittelstufe


In Geschichte steht das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte im Mittelpunkt des Lehrplans: Die Zeit des Nationalsozialismus. Daher wird eine verpflichtende Exkursion zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände durchgeführt.

Die berufliche Orientierung beginnt mit den sogenannten Modulen zur beruflichen Orientierung: Ein halbes Jahr lang lernen die Schüler Stellenanzeigen zu lesen, Bewerbungen zu schreiben und machen Stärken-Schwächen-Analysen. Das Fach BO (berufliche Orientierung) gipfelt in dem verpflichtenden Betriebspraktikum in der drittletzten Schulwoche vor den Sommerferien.

10. Jahrgangsstufe

Mittelstufe


Mit den Fächern Wirtschafts- und Rechtslehre sowie Politik und Gesellschaft (vormals Sozialkunde) sind die GPR-Fächer mit diesem Schuljahr komplett. Sie alle werden unterrichtet, wobei Geschichte mit der Zeitgeschichte nach 1945 eng mit Politik und Gesellschaft verwoben ist, sodass hier eine vorrückungsrelevante Note gebildet wird. Die BO (berufliche Orientierung) wird fortgesetzt durch die verpflichtende Teilnahme am Tag des Handwerks und an der Berufsmesse.

11. Jahrgangsstufe

Oberstufe


Diese Jahrgangsstufe soll das Jahr der politischen Bildung sein. Alle GPR-Fächer werden unterrichtet und die Lehrpläne aller (auch der SKL- und Mint-) Fächer sind daraufhin abgestimmt. Die GPR-Fächer bieten immer mindestens ein P-Seminar an. Im Rahmen der politischen Bildung wird eine verpflichtende Fahrt nach Berlin angeboten.

12. und 13. Jgst.

Oberstufe


Der Klassenverband wird aufgelöst. Die Schüler belegen Kurse; es handelt sich teilweise um Pflichtfächer (wie Religion/Ethik, Geschichte), Wahlpflichtfächer (Politik und Gesellschaft, Wirtschaft- und Rechtslehre, Geografie) und Profilfächer: Die Schule bietet in allen GPR-Fächern Leistungskurse an. Zum Angebot gehört auch mindestens ein W-Seminar. Die Abiturprüfung ist verbindlich in einem GPR-Fach abzulegen.