Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr
... bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Würzburg

Am 29.2.2024 war es endlich soweit! Es war der Tag, an dem wir (Julian Hofmann, 6a; Felizitas Schäfer, 6b; Jakob Braun, 6c und Mia Kübert, 5c) die Klausur der Landesrunde der Mathematik-Olympiade schreiben sollten.

Zuerst fuhren wir zusammen nach Würzburg an die Universität. Dort angekommen mussten wir uns anmelden. Jeder nannte seinen Namen und bekam dann einen Ausweis mit einer Teilnehmernummer. Nach der Anmeldung gingen wir in einen Raum, der schon so gut gefüllt mit anderen wartenden Teilnehmern war, dass manche sogar stehen mussten, weil nicht genügend Stühle vorhanden waren.

Dann kam eine Organisatorin, die uns in einen großen Saal führte, in dem die Klausur stattfinden sollte. An unserem Platz waren jeweils: eine Flasche Wasser, ein Block, ein Müsli-Riegel, ein Geodreieck und eine Mappe mit den Aufgaben und ein Fragezettel. (Man musste seine Frage schriftlich stellen, da es leise sein sollte.) Zuerst wurden uns die Regeln erklärt, dann ging es los! Wir hatten 3 Stunden und 30 Minuten. Man durfte nur während der ersten Stunde Fragen stellen.

Wenn man früher mit der Klausur fertig war, wurde man in einen anderen Raum geführt. Dort haben wir mit den anderen Schülern Spiele gespielt. Als dann alle geendet hatten, gingen wir zusammen in die Mensa zum Essen. Im Anschluss wurden die Gruppen-Fotos mit allen Teilnehmern gemacht.

Dann ging es zurück in den großen Saal. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Wir spielten mathematische Spiele gegen die anderen Gruppen. Im Anschluss begann die mit Spannung erwartete Siegerehrung. Zuerst hielt ein Professor eine Rede. Danach löste ein anderer Professor mit uns eine Aufgabe. Zuletzt kam es endlich zur Preisverleihung.

Als erstes waren die Trostpreise dran, hier gab es eine Urkunde. Dann folgten die dritten, zweiten und ersten Plätze.  Es gab jeweils eine Urkunde, eine Medaille und ein Mathematik-Buch, das man sich aussuchen konnte. Felizitas Schäfer und Julian Hofmann von unserer Schule erreichten einen dritten Preis. Am Ende konnten wir noch unsere Mappen mit den Aufgaben und Antworten holen.

Das war ein aufregender Tag!

Julian Hofmann, 6a

Als „Malte Anders“, Aushilfslehrer im Auftrag des bayerischen Familien- und Sozialministeriums, war am 4. März der Theaterpädagoge und Kabarettist Timo Schweitzer zu Gast an unserer Schule. Witzig, emotional und lehrreich gab den 8.Klässern im Rahmen unseres Schulprojektes „Über Liebe reden lernen“ einen Einblick in das Thema Homosexualität und die Normalität des Andersseins. Gespickt mit vielen persönlichen Erfahrungen begegnete er den Schülerinnen und Schülern dabei auf Augenhöhe, räumte mit Vorurteilen auf und zeigte, wie man mit Hass und Ablehnung umgehen kann.

Die Schüler konnten im Anschluss an die Vorstellung Fragen stellen. Dabei war alles erlaubt und Herr Schweitzer beantwortete ALLE Fragen – schlagfertig, mit einer guten Mischung aus Humor und dem nötigen Ernst.

Unseren Schülerinnen und Schülern hat das Programm gefallen: „Es waren Fakten, die man noch nicht kannte und Sachen, die man so gar nicht gesehen hat. Und lustig war´s auch.“

Die Fachschaft Biologie bedankt sich bei Herrn Schweitzer, der gekonnt und einfühlsam für gegenseitigen Respekt, mehr Vielfalt und Toleranz warb und ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und Diskriminierung setzen konnte.

Zwei Siebtklässler des Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasiums nahmen erfolgreich an der ersten Wettbewerbsrunde bei „Experimente antworten“ teil.

Die Aufgaben bestanden darin, Zucker in Limonaden und Softgetränken im Vergleich zu Fruchtsäften zu untersuchen. In Experimenten wurden unterschiedlich konzentrierte Zuckerlösungen hergestellt, um damit den Zuckergehalt von handelsüblichen Getränken zu bestimmen. Im zweiten Teil widmeten sich Vinzenz Stamm und Maximillian Fella der Herstellung eigener Limonaden und experimentierten mit verschiedenen Zuckermischungen und Farbstoffen. Diese Eigenkreationen wurden zu Hause  Geschmacksproben unterzogen. Um herauszufinden, welchen Einfluss die Hinzugabe von unterschiedlichen Farbstoffen auf die Süßwahrnehmung hat, wurde auch das ein oder andere Familienmitglied mit selbstgemachter Limonade versorgt.

Die Experimente wurden dokumentiert und an die Wettbewerbskommission eingereicht. Als Anerkennung ihrer Arbeit wurden die Schüler mit einer Urkunde belohnt. Wir drücken die Daumen für die zweite Wettbewerbsrunde.
Studienfahrt - Betriebsbesichtigung bei der BASF in Ludwigshafen. 

Im Rahmen des Chemieunterrichts in der 11. Jgst wurde das Chemiewerk in Ludwigshafen besucht. Zwei Anlagen (Chlor-Alkali-Elektrolyse sowie Ammoniaksynthese) konnten besichtigt werden um einen kleinen Einblick in die Produktionsstätten eines Global Players zu gewinnen.  Eine Führung durch die Ausstellung im Visitor Center schloss sich an. Vielfältige Produkte - von der Babywindel über den Tischkicker bis zu neuen Hightech Akkumulatoren - zeigten uns Verwendungsmöglichkeiten von chemischen Stoffen auf. Auch die  Forschungen im Bereich Nachhaltigkeit bzw CCycling wurden uns aufgezeigt.

Zum erstem Mal in der geschichte des FLVEG unterstützen uns im ersten Halbjahr
(v.l.n.r)
  • Fischer, Johann
  • Gerhard, Felix
  • Rosenmeyer, Daniel
  • Hofmann, Jeremias
  • Renner, Tessa
Sie übernahmen teilweise die Unterrichtsstunden in den Klassen
  • 9b
  • 9c
  • 10a
  • 10b
  • 10c
  • 11b

Vielen Dank für euren Einsatz auch im Namen unserer Schüler, die sich immer wieder auf die Praktikumsdonnerstage freuten!

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv