Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr
Auf den Spuren der Römer im Pompejanum

Die Rekonstruktion eines in Pompeji ausgegrabenen, römischen Stadthauses erkunden und dabei die römische Antike hautnah erleben, das konnten die Lateinschüler der 6. Jahrgangsstufe des FLvEG am 19. Juli 2024 bei einer Exkursion zum Pompejanum in Aschaffenburg. König Ludwig I von Bayern hatte einst diesen Nachbau einer römischen Villa über den Ufern des Mains errichten lassen. Zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Lateinunterricht intensiv mit dem Vesuvausbruch im Jahre 79 n. Chr. und seinen Folgen für Pompeji und Herculaneum beschäftigt. 

Am Pompejanum angekommen, erwartete die Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise in das Jahr 68 v. Chr., denn sie tauchten ein in das Familienleben der römischen Familie Nigidius.

Beim Rundgang durch das mit zahlreichen Mosaiken, Statuen, Wandmalereien und anderen Ziergegenständen geschmückte Haus machten die Schüler beispielsweise halt im Innenhof, (atrium) mit seinem Regenauffangbecken (impluvium), in der Küche oder im Speisezimmer (triclinium). Dabei wurden die Schüler auch über die Tischsitten und die kulinarischen Gepflogenheiten der Römer informiert: So wurde in der Antike eine Vielzahl von Gerichten mit der beliebten Fischsauce namens garum gewürzt. Zu den Speisen, die im triclinium von den Haussklaven serviert wurden, gehörten beispielsweise gebackene Haselmäuse oder ein mit Singvögeln gefülltes Wildschwein.

Ein Höhepunkt der Führung war sicher die Verwandlung eines Schülers in einen römischen Senator. Dabei wurde deutlich, dass es lange dauerte und viel Geschick brauchte, bis die Sklaven ihrem Herren den schweren Stoff der Toga, fünfmal so lang wie die Körperlänge, im passenden Faltenwurf angelegt hatten.

Insgesamt war es eine spannende Exkursion, die nicht nur die Antike lebendig, sondern auch die im Unterricht behandelten Texte anschaulich machte!



Nina Schneider, Sabine Dippel

 

Bereits zum zweiten Mal in Folge nahm das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr a. Main am Bundeswettbewerb der Fremdsprachen mit seinem Wahlkurs „Latein auf Kreativ“ teil. Bis Mitte Februar waren dafür Video- oder Audiobeiträge einzureichen. Nun wurden die Schüler ausgezeichnet.

In diesem Schuljahr waren zunächst drei Schülerinnen und Schüler aus der siebenten Jahrgangsstufe bereit, einen beliebten Mythos zu modernisieren und im Klassenzimmer zu inszenieren: „Narziss et Echo parvumque phoneum“ haben sie ihr Stück genannt. Narziss hört auf einem seiner Waldspaziergänge ein Rascheln und stößt bei seinen  Nachforschungen auf ein scheues Wesen, das immer das letzte Wort seiner gestellten Fragen wiederholt. Als Echo sich schließlich zeigt und ihm nähert, hat er nur noch Angst um sein Smartphone. Kurz darauf entdeckt er einen See, nähert sich dem Wasser und verliebt sich in sein Spiegelbild. Während der Beschäftigung damit verliert er sein Smartphone und verzweifelt. Über auch aus dem Regelunterricht heraus nahmen Schüler an diesem hochrangig dotierten Wettbewerb teil. So drehten drei Lerngruppen der Lateinklasse 10ac drei kleine Szenen zu Ciceros, Reden gegen Verres. Dabei arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler sehr selbständig an verschiedenen Aufgaben vom Erstellen der To-do-Listen, Texte, Requisiten und Kulissen bis hin zu den Dreharbeiten:
Actio prima (Beginn der Verhandlung):
Der Beitrag zeigt den Beginn der Verhandlung gegen Verres.
Die Anwesenden werden vorgestellt und die Punkte der Hauptanklage benannt. Verres versucht sich zu wehren und wird von anwesenden Bürgern beschimpft.


Scelera Verris (Freveltaten des Verres):
Zu Beginn des Prozesses übergeht Cicero die meisten sogenannten Jugendsünden des Verres. Er schildert jedoch dessen Spielsucht, die zu Geldnot mit anschließendem Raubüberfall führt.


Flagitium (Schandtat):
Verres schickt einige Gefährten los, um ihm auf dem Forum ein sehr hübsches Mädchen aus gutem Hause für eine lustvolle Nacht zu besorgen.





Vor allem bei den Dreharbeiten hatten Lehrer und Schüler sehr viel Spaß; und mit ihrem Ergebnis waren sie sehr zu frieden. Das Bundesteam, das für die Bewertung zuständig ist, sah das genauso, so dass alle vier eingereichten Beiträge der Lohrer ausgezeichnet wurden. Die Preisverleihung fand am 10.6.2024 im grünen Klassenzimmer der Schule statt. Schulleiter Dr. Rottenbacher lobte das außerunterrichtliche Engagement der Schüler und betonte, dass das Franz-Ludwig-von-Erthal- Gymnasium auch im Bereich der Philologien weiterhin am Aufbau einer Wettbewerbskultur interessiert sei. Die die Wettbewerbsgruppen coachende Lehrerin, Christina Roth, zeigte sich optimistisch, dass es der Schule gelingen werde, über moderne Unterrichtsmethoden, wie das Fertigen von Videos und Podcasts, Schüler auch in Zukunft für Latein und die Welt der Antike zu interessieren.
am Donnerstag, den 1.2.2024

Unser diesjähriger „Römer-Tag“ am Gymnasium Lohr war eine Kombination aus einem archäologischen Vortrag für die Latein-Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 und einem Schnuppertag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 5, die demnächst ihre zweite Fremdsprache wählen müssen.

Den Auftakt machte der Archäologe Mario Becker von der Goethe-Universität Frankfurt: In lebendigem und kommunikativem Vortragsstil stellte er die Gründe für Aufstieg und Niedergang des römischen Reiches dar und begeisterte unsere Achtklässler für die Leistungen der Römer. Er untermalte dies mit zahlreichem Bildermaterial aus den Quellen eines Archäologen: Schriften, Bilder und Funde bei Ausgrabungen: Die Architekten der Europäischen Union könnten sich beim integrativen Umgang der Römer mit fremdstämmigen Menschen einiges abschauen. Das Wort „Ausländer“ hätten sie nicht gekannt. Wären die Bibliotheken in Alexandria und Athen nicht verbrannt, hätten wir vielleicht schon zur Zeit Karls des großen die ersten Raumfahrten unternommen. So groß sei der Wissensverlust durch die Vernichtung der antiken Schriften gewesen.

Für den Niedergang des weströmischen Reiches seien jahrzehntelange Schlechtwetterperioden infolge von schwersten Vulkanausbrüchen mit verantwortlich gewesen: Zwischen 160 und 170 n.Chr. seien der Taupo und um 232 der Vulkan Hatepe auf Neuseeland ausgebrochen und hätten die Erd-Atmospäre für Jahrzehnte verändert. In deren Folge hätten zahlreiche Germanenstämme – bedrängt von Goten und Hunnen- ihre angestammten Siedlungsgebiete verlassen, weil ihnen die Lebensgrundlage genommen worden seien. Diese hätten dann gleichzeitig von vielen Seiten die Ostgrenze bedroht, während der Zusammenschluss der Alemannen dann etwas später von Norden her noch gefährlicher für das römische Reich geworden sei.

Für die Fünftklässler hatte Mario Becker außerdem als interaktives Element zahlreiche Soldaten-Helme, Schilde und auch Kleidungsstücke dabei, die diese dann im Zuge seines Vortrages auch vergnügt an- und aufprobierten.

Im Anschluss warteten dann noch vielfältige weitere Angebote auf die Kinder:

Römisch Kochen in der Schulküche, wo in vergnügtem Teamwork Globi (Quarkbällchen) mit Gustum de Praecoquis (Aprikosenmus mit Stückchen) und Moretum (Schafskäseaufstrich) entstanden und auch mit Appetit verzehrt wurden.

Eine Mosaikwerkstatt im Zeichensaal, wo sie in geduldiger Kleinarbeit schöne Motive zusammensetzten.

Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler eine virtuelle Romführung über das Kolosseum besuchen oder Entdeckungen mit lateinischen Lehnwörtern machen. Beides fand in Abwechslung mit beliebten römischen Kinderspielen statt: Zahlreiche Nüsse rollten beim Orca (Tongefäß)- Spiel und dem Ludus tabulae obliquae durchs Klassenzimmer.

Ein wirklich schöner Tag, der uns neu ins Bewusstsein gebracht hat, wie viel wir der römischen Kultur zu verdanken haben!

Latein auf Kreativ präsentiert:

„Cena et casus“: Abendmahlzeit mit Zwischenfällen.

Eine römische familia bestehend aus dem Großvater, zwei Mädchen und zwei Sklaven wollen die cena einnehmen. Dies wird von Missgeschicken der Sklaven begleitet, die beim Auftragen der Speisen sogar zusammenstoßen und hinfallen. Anschließend begibt sich die familia zur Nachtruhe, die aber jäh unterbrochen wird, als ein sceleratus (Verbrecher) versucht, eines der beiden Mädchen zu entführen. Dies gelingt ihm jedoch trotz des mitgebrachten Schwertes nicht. Einer der beiden Sklaven schafft es schließlich, den sceleratus zu verjagen, indem er mit Nüssen nach ihm wirft.




Mitwirkende: avus/Großvater: Selina Adso; Julia: Lama Alkountar; Cornelia: Losiel Adso

servus I /Sklave Syrus: Prisca Marschall; servus II /Sklave Lydus: Emily Ochlast; sceleratus/Verbrecher: Maximilian Fella;

narrator I/Erzähler 1: Maximilian Fella; narrator II/Erzähler 2: Emily Ochlast;

Kameraführung: Lars Nebel/Linus Müller; Regie: Christina Roth; Schnitt: Lars Nebel

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv