Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr

Tranquilla trottetoujours… Tranquilla Trampel… - wer?
Deutsch-französisches Theater am Gymnasium Lohr a. Main

 

Am Mittwoch, den 24. Mai 2023, kamen viele FranzösischschülerInnen der Unter- und Mittelstufe wieder in den Genuss eines besonderen Theaterstücks: „Tranquilla Trottetoujours“, die deutsch-französische Fassung einer Fabel von Michael Ende („Tranquilla Trampeltreu“).

Frau Marina Lahann vom Theater Mandorla schlüpfte dabei geschickt in die verschiedensten Rollen des Theaterstücks und schaffte es, den SchülerInnen den Inhalt des meist französisch gesprochenen Stückes verständlich zu machen, auch wenn diese natürlich nicht alle Wörter im Unterricht gelernt hatten. Auf amüsante Art und Weise wurde den SchülerInnen aber nicht nur ein neuer Zugang zum Französischen eröffnet, sondern es wurde ihnen auch eine wichtige Botschaft vermittelt:

Die beharrliche Schildkröte Tranquilla Trottetoujours macht sich auf den mühsamen Weg zur Hochzeit von König Leo dem Achtundzwanzigsten auf einer großen Blumenwiese. Alle Tiere lachen sie aus, weil sie sich sicher sind, dass Tranquilla es nicht rechtzeitig bis zum Fest schaffen wird. Doch sie geht ihren Weg – Schritt für Schritt…

So zeigt die Fabel wunderbar, wie wichtig es ist, durchzuhalten und an sich zu glauben, auch wenn unzählige Hindernisse den Weg zu weit und nicht schaffbar erscheinen lassen.

Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“

Lisa-Marie Oehm vom Lohrer Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium belegte beim 53. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken den 3. Platz in ihrer Altersgruppe in Bayern. Ihr Gewinnerbild zum Motto „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ hatte sie, gemeinsam mit ihrem betreuenden Lehrer Daniel Freitag, bei der Raiffeisenbank Main-Spessart eingereicht. Das Kunstwerk überzeugte nach der Bewertung auf Ortsebene auch die bayerische Landesjury. Die frischgebackene Abiturientin gewinnt ein Erlebniswochenende auf dem Kaltenberger Ritterturnier am 22. Juli 2023.

 „Lisa-Marie zeigt hier ein starkes Bild gegen die Unterdrückung von Frauen. Wenn alle zusammenstehen, schafft dies eine Solidarität, die das Vergessen verhindert.“, kommentierte die Landesjuryvorsitzende, Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach von der Universität Passau, den Gewinnerbeitrag von Lisa-Marie Oehm.

Allein in Bayern nahmen rund 150.000 Schüler im Alter von 6 bis 20 Jahren mit einem Bild, einem Kurzfilm oder einer Quizlösung an der 53. Wettbewerbsrunde zum Thema „Zusammenhalt“ teil. Mit jährlich über 700.000 Beiträgen aus sechs europäischen Ländern zählt „jugend creativ“ zu den größten Jugendwettbewerben weltweit.

 Foto: Nita Aulenbach (Q12)

Text: Susanne Schreck (Öffentlichkeitsarbeit Raiffeisenbank Main-Spessart eG )

Latein auf Kreativ präsentiert:

„Cena et casus“: Abendmahlzeit mit Zwischenfällen.

Eine römische familia bestehend aus dem Großvater, zwei Mädchen und zwei Sklaven wollen die cena einnehmen. Dies wird von Missgeschicken der Sklaven begleitet, die beim Auftragen der Speisen sogar zusammenstoßen und hinfallen. Anschließend begibt sich die familia zur Nachtruhe, die aber jäh unterbrochen wird, als ein sceleratus (Verbrecher) versucht, eines der beiden Mädchen zu entführen. Dies gelingt ihm jedoch trotz des mitgebrachten Schwertes nicht. Einer der beiden Sklaven schafft es schließlich, den sceleratus zu verjagen, indem er mit Nüssen nach ihm wirft.




Mitwirkende: avus/Großvater: Selina Adso; Julia: Lama Alkountar; Cornelia: Losiel Adso

servus I /Sklave Syrus: Prisca Marschall; servus II /Sklave Lydus: Emily Ochlast; sceleratus/Verbrecher: Maximilian Fella;

narrator I/Erzähler 1: Maximilian Fella; narrator II/Erzähler 2: Emily Ochlast;

Kameraführung: Lars Nebel/Linus Müller; Regie: Christina Roth; Schnitt: Lars Nebel

Unter dem Motto „Wem gelingt die Punktlandung?“ stand der diesjährige Känguru-Wettbewerb mit deutschlandweit 870000 Teilnehmern, der am 16. März 2023 ausgetragen wurde. Bei diesem Mathematik Wettbewerb geht es jedes Jahr um die Lösung mathematischer Knobelaufgaben, wobei sich diesmal auch 180 Schülerinnen und Schüler des Franz-Ludwig-von-Erthal Gymnasiums Lohr beteiligten.

Zwar ist „dabei sein natürlich alles“, besonders Spaß macht es allerdings, wenn man die Aufgaben so erfolgreich wie die Lohrer Preisträger löst. Diese Preisträger sind diesmal

  • Felizitas Schäfer (5b)
  • Lea Brinkmann (5b)
  • Pia Schönfeld (5a)
  • Anna-Sophie Jung (5b)
  • Oskar Golombowski (5c)
  • Klara Münnich (5b)
  • Morris Scheidler (5b)
  • Moritz Geis (6a)
  • Vinzenz Stamm (6a)
  • Luca Goldbach (7c)
  • Clemens Mehling (7a)

Der Sonderpreis für den größten „Känguru-Sprung“ für die größte ununterbrochene Abfolge an richtig bearbeiteten Aufgaben geht an Janus Heilgenthal. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und die übrigen Teilnehmer. Als Anerkennung für die Teilnahme erhält jeder eine Urkunde und das Spiel „Palavini -Das Inselrätsel“. Damit kann Planung für den Sommerurlaub beginnen.

Es passiert, wenn man es am wenigsten erwartet. Zuhause, auf der Arbeit oder auch mitten auf einem Parkplatz: Jemand liegt bewusstlos am Boden und es stellt sich nach kurzer Zeit heraus, dass das Herz dieser Person nicht mehr schlägt. Was ist nun zu tun?  Danebenstehen und auf den Rettungsdienst warten?

Das wäre problematisch, denn dieser ist im Durchschnitt erst nach 10 Minuten vor Ort. Bis dahin ist die betroffene Person möglicherweise bereits verstorben. Eine selbstständige Reanimation bis zum Eintreffen der Rettungskräfte ist dringend notwendig. Wer diese beherrscht, kann Leben retten!

Durch wiederholtes Üben lässt sich die Angst vor dem Nichtstun abbauen und Wissen darüber, wie im Notfall zu helfen ist, aufbauen.

Aufgrund dessen führt unser P-Seminar „Hand aufs Herz“ der Q11 des Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasiums ein Projekt durch, in dessen Rahmen wir den Jahrgangsstufen 7 bis 11 die Herzdruckmassage, Atemspende und den Umgang mit einem AED beibringen.

Die ersten Termine stehen nun fest, Arbeitsblätter und Checkkarten wurden erstellt und wir haben uns eingehend mit dem Auf und Ab der Herzdruckmassage beschäftigt.

Ein besonderes Dankeschön geht an die örtliche Georg-Ludwig-Rexroth-Stiftung. Diese unterstützt das Projekt mit 2500 Euro. Von dieser Summe konnten wir nun 2 Koffer mit je 10 Schüler-Reanimationspuppen und einen Übungsdefibrillator erwerben. Damit steht dem Projekt nichts mehr im Wege und wir freuen uns unsere Mitschüler zu kleinen Lebensrettern ausbilden zu können.

(Johanna Albert, Q11)

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv