Nägelseestraße 8, 97816 Lohr am Main 09352 500 4220 sekretariat@gymnasium-lohr.de Mo-Do: 8-15 Uhr, Fr: 8-13 Uhr
„WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus? – mit dieser facettenreichen Fragestellung durften sich Kinder und Jugendliche beim 53. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ beschäftigen. Die Raiffeisenbank Main-Spessart hatte alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 13 sowie junge Erwachsene bis 20 Jahre eingeladen, ihre Sichtweisen, Ideen und Wünsche rund um das gesellschaftliche Thema „Zusammenhalt“ gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. Rund 1.800 junge Kreative nahmen bis zum 16. Februar 2023 mit ihren selbst gestalteten Bildern und Kurzfilmen sowie mit Quizlösungen teil.

„Es gibt so viele Momente in unserem Leben, in denen Zusammenhalt eine Rolle spielt. Was junge Menschen darunter verstehen, haben sie uns in ihren Werken eindrucksvoll gezeigt. Unter allen ideenreichen und fantasievollen Entwürfen die besten zu benennen, war keine leichte Aufgabe für unsere Jury“, unterstrich Manfred Heuer, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank. Sein großer Dank gilt allen Lehrkräften und Unterstützern, die den Wettbewerb jedes Jahr aufs Neue engagiert durchführen.

„Die Gewinnerinnen und Gewinner unserer Region stehen nun fest“, freute sich Heuer bei der Siegerehrung im Pfarrheim St. Laurentius in Marktheidenfeld.

In den Klassen 10 bis 13 machten die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 12 unseres Gymnasiums die ersten Plätze unter sich aus. Lisa-Marie Oehm mit Platz eins, Fiona Schlotz mit Platz zwei und Jonas Frankenberger mit Platz drei.
Auch in den 7. bis 9. Klassen gewann mit Laura Müller (8a) eine Schülerin unseres Gymnasiums. 

Als Gewinnerin der Altersgruppe 5. und 6. Klassen durfte sich Lina Rothenbücher vom Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr über ihren dritten Platz freuen.

Alle Gewinnerwerke nehmen nun an der Landesjury in München teil. Die Raiffeisenbank Main-Spessart lobte zahlreiche Sachpreise für die Preisträger aus. Auf Landesebene erwartet die Bildpreisträger der Klassen 1 bis 13 ein spannender Erlebnistag auf dem historischen Kaltenberger Ritterturnier.

Die Bundessieger werden zu einer Woche Bundespreisträgerakademie in Bayern eingeladen.

„jugend creativ“ gibt den nachwachsenden Generationen ein Experimentierfeld, um ihre Gedanken gestalterisch umzusetzen. Bereits seit 53 Jahren gehört die Ausschreibung zum vielfältigen Engagement der Genossenschaftsbanken, um junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen – und das über Ländergrenzen hinweg. Unter jährlich wechselnden Mottos wird der weltweit größte Jugendwettbewerb seiner Art neben Deutschland in fünf weiteren Ländern ausgerichtet. Insgesamt beteiligen sich jedes Jahr rund 600.000 Schülerinnen und Schüler daran.
(bearbeitete Pressemeldung)

Am 25.03.2023 fand auch dieses Jahr der traditionelle Frühjahrsputz der Stadt Lohr statt. Neben vielen Vereinen, Feuerwehren und Privatgruppen beteiligte sich auch eine Schülergruppe unseres Gymnasiums und nutzte den Samstagvormittag, um gedankenlos verteilten Unrat zu sammeln und fachgerecht zu sortieren. Der kühl-feuchten Witterung trotzend füllten wir mehrere Müllsäcke um das Wombacher Vereinsgelände und sortierten den Müll, damit eine fachgerechte Entsorgung bzw. Recycling möglich ist. Mit dem Wissen, unseren Planeten ein kleinbisschen besser gemacht zu haben, schmeckte den fleißigen Helfern die Brotzeit, die uns die Stadt Lohr als Belohnung spendierte umso mehr.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Müllsammelaktion, die zwar immer Spaß macht, allerdings auch nicht nötig wäre, wenn jeder seinen Abfall ordnungsgemäß entsorgen würde.

Die Schüler:Innen der 5. Jahrgangsstufe hatten im März 2023 die Möglichkeit, an einem „Lesemottotag“ teilzunehmen, der vom P-Seminar der Q11 organisiert worden war. An diesem Projekttag boten vier verschiedene Gruppen des Seminars ein 90-minütiges abwechslungsreiches Programm zum Thema einer Lektüre an. Dieses wurde von den teilnehmenden Kindern mit Freude angenommen.

In jeder Gruppe gab es 15 bis 22 Teilnehmer:Innen aus den 5. Klassen. Die Doppelstunde am Vormittag wurde von jeweils zwei bis vier Schüler:Innen des Seminars gestaltet und beinhaltete das Vorlesen ein oder mehrerer Passagen aus dem jeweiligen Buch, Lesen durch die Kinder sowie kreative Tätigkeiten und Spiele. Neben bekannten Büchern wie „Harry Potter“ oder „Die Duftapotheke“ von Anna Ruhe stand ein Band von „Die drei ???“ sowie die „Gangsta-Oma“ im Mittelpunkt des Mottotages.

Der Vorlesetag war ein voller Erfolg und hat den Schüler:Innen nicht nur viel Spaß bereitet, sondern auch ihre Kreativität und vor allem ihre Lesefähigkeiten geschult. Das P-Seminar „Leseanimation“ hat mit dieser Aktion bewiesen, wie wichtig und wertvoll die Förderung der Lesekompetenz ist und wie viel Freude das Lesen bereiten kann.

Die Bibliothek des Schulzentrums Nägelsee wurde kurz vor den Osterferien in der Internationalen Jugendbibliothek in München mit dem Gütesiegel „Treffpunkt Schulbibliothek - Fit in Medien“ ausgezeichnet.

Mit dem Gütesiegel werden seit 2021 Schulbibliotheken gewürdigt, die in besonderer Weise die Lese-, Medien- und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern sowie die Schulbibliothek in Unterricht und Schule auf gelungene Art verankern. Es wird für insgesamt vier Jahre vom Kultusministerium gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium verliehen. Die Auszeichnung stellt einen weiteren Baustein der Leseförderungsinitiative #lesen.bayern dar. Bayernweit erreichten 36 Schulen die Standards, die zum Führen des Siegels berechtigen.

In der Laudatio wurde besonders das gemeinsame Betreiben und Nutzen des Medienateliers durch Gymnasium und Mittelschule in einem Schulzentrum hervorgehoben, die die Bibliothek in schulische und außerunterrichtliche Aktivitäten einbinden. Auch die gute Kooperation mit der Stadtbibliothek verdiene Anerkennung.

Ministerialdirigent Martin Wunsch überreichte den Vertretern der beiden Schulen das Gütesiegel im Rahmen eines kleinen Festakts auf Schloss Blutenburg in München.

Seite 5 von 5

Aktuelles

Hier sehen Sie, was bei uns so alles los ist ...

alle Beiträge aus dem vergangenen Schuljahr finden sie hier:
Beitragsarchiv